Kindergarten ABC
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Anfang
Mit dem Eintritt eines Kindes in den Kindergarten beginnt für das Kind und seine Eltern ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt: Chancen, die genutzt werden sollten, Probleme, die bewältigt werden müssen. Das eine Kind wird mit diesen Veränderungen gut, das andere nicht so gut fertig. Jedes meistert seinen Kindergartenstart anders und bedarf deshalb auch in unterschiedlichem Maße der Hilfe von Eltern und Erzieherinnen. Gleich zu Anfang warten eine Reihe von Anforderungen: - zeitweilige Trennung von den Eltern - viele Kinder, verbunden mit Lärm - neue Regeln - die vielfältigen Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe. Durch eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen möchten wir dem Kind helfen, sich gut und schnell in die Gruppe einzugewöhnen.
Aufsichtspflicht
Für die Kindergartenzeit stehen die Kinder unter unserer
Aufsicht. Die Aufsichtspflicht beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem die Sorgeberechtigten ihr Kind persönlich beim Erziehungspersonal
abgeben und endet mit der Übergabe des Kindes an die Sorgeberechtigten bei der Verabschiedung.
Abholberechtigung
Die Abholberechtigung bekommen Sie beim
Aufnahmegespräch. Wir übergeben Ihr Kind nur an Personen, die auf
ihrer Abholberechtigung stehen. Änderungen können jeder Zeit
vorgenommen werden.
Anmelden
Bitte vereinbaren Sie telefonisch (02327/84791) einen Termin.
Allergien
Sollte Ihr Kind Allergien haben, teilen Sie uns dieses bitte mit.
Andachten
Diese feiern wir in der Kapelle des Marienhospitals in Wattenscheid oder in der Propsteikirche.
Bewegung
Um dem natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes gerecht zu werden, nutzen wir täglich das Außengelände, sowie den nahe gelegenen Stadtpark, die angrenzenden Kleingärten und machen gruppeninterne Ausflüge Nach Absprache mit den Personensorgeberechtigten dürfen Kinder auch ohne Begleitperson das Außengelände nutzen.
Bastelmaterial
Wir freuen uns sehr über Alltagsmaterial zum Basteln wie
z.B.: Wollreste, Tapetenreste, Knöpfe, Verpackungen, Stoffe,
Papiere etc.
Beschriftung von persönlichen Gegenständen
Bitte versehen Sie die persönlichen Gegenstände (Hausschuhe, Wechselkleidung, Jacke, Brotdose,…) mit dem Namen oder den Initialen Ihres Kindes, um Verluste und Verwechslungen zu vermeiden.
Besuche in anderen Gruppen
Die Kinder haben, nach Absprachen, die Möglichkeit innerhalb des Kindergartens ihre Geschwister, Freunde oder auch Erzieherinnen in anderen Gruppen zu besuchen.
Beobachtungen
Die täglichen Beobachtungen der Kinder bilden die Grundlage unserer Dokumentation.
Chor
Einmal in der Woche trifft sich der Kinderchor sowie der Elternchor.
Christliche Erziehung
Kinder verschiedener Religionen besuchen unseren Kindergarten. Wir leben ein Miteinander, wir teilen, nehmen Rücksicht aufeinander, trösten und helfen uns gegenseitig. Im Rahmen einer ganzheitlichen Erziehung feiern wir religiöse Feste, wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und Ostern. Die Termine finden Sie im Kindergartentelegramm, das wir halbjährlich verteilen.
Café
Morgens haben Sie die Möglichkeit, sich bei frisch gekochtem Kaffee und Keksen, in gemütlicher Runde mit den anderen Eltern auszutauschen.
Durst
Den Kindern steht täglich frisch gekochter Tee sowie Wasser und Milch zur
Verfügung.
Dokumentation
Im Freispiel werden die Kinder beobachtet um den Entwicklungsstand des Kindes festzuhalten und zu dokumentieren. Im regelmäßigen Elterngespräch werden sie über den Entwicklungsstand Ihres Kindes informiert.
Gemeinsam mit den Kindern wird während der gesamten Kindergartenzeit ein Portfolio Ordner erstellt. In diesem werden sowohl Fotos als auch Kunstwerke, Lieder oder Gedichte eingeheftet. Der Ordner ist Eigentum des Kindes. Am Ende der Kindergartenzeit bekommt Ihr Kind den Ordner mit nach Hause.
Datenschutz
Alle Angaben von Ihnen und Ihrem Kind werden bei uns streng vertraulich behandelt.
Elternarbeit
Die Elternarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Arbeit! Zu Beginn des Kindergartenjahres findet eine Elternvollversammlung statt, bei der unser Elternat gewählt wird. Dieser steht in engem Kontakt zum Personal und ist Ansprechpartner für die Eltern. Wir freuen uns über ihre aktive Mitarbeit, Engagement und Ihr Interesse. Bei Fragen und Wünschen sind wir jederzeit für Sie da. Bei wichtigen Anliegen haben wir selbstverständlich nach Terminvereinbarung für Sie Zeit! Wichtige Termine und Veranstaltungen werden durch Elternbriefe oder Aushänge an der Pinnwand bekannt gegeben, ebenso wie gruppeninterne Informationen. An der Pinnwand werden die aktuellen Protokolle der Elternratssitzungen, sowie allgemeine Infos ausgehangen.
Elternsprechtag
Wir bieten allen Eltern Elterngespräche über die Entwicklung und Förderung Ihres Kindes an. Die Elterngespräche finden in Form von Elternsprechtagen einmal im Jahr statt. Bei weiterem Gesprächsbedarf sprechen Sie die Erzieherinnen in der Gruppe an.
Eingewöhnungsphase
Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dies beinhaltet, dass Ihr Kind bereits vor dem ersten Kindergartentag die Möglichkeit hat, uns und die Einrichtung kennen zu lernen.
Erziehung
Findet bei Ihnen Zuhause statt. Wir wollen Ihre Erziehung nur ergänzen, nicht ersetzen.
Fortbildungen
Unser Team bildet sich regelmäßig fort.
Frühstück
Ihr Kind bringt von Zuhause ein gesundes, leckeres Frühstück mit.
Freispiel
Im Freispiel kann das Kind das Spielmaterial, den Spielpartner und den Spielort frei wählen. In Spielsituationen werden sie von den Erzieherinnen begleitet.
Die Kinder lernen, Kontakt zu anderen Kindern zu knüpfen und Freundschaften zu pflegen, sich und seine Interessen durchzusetzen, Rücksichtnahme, Regeln einhalten, offen für Neues zu sein, Konflikte zu lösen und Misserfolge verarbeiten, Spaß am gemeinsamen Tun zu haben, Eigeninitiative zu entwickeln, ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf zu lassen, Selbstständigkeit.
Fragen
Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung.
Fotos
Um den Kindergartenalltag Ihres Kindes zu dokumentieren, werden regelmäßig Fotos gemacht. Auch bei Festen werden Fotos gemacht. Diese werden auch auf die Homepage geladen. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Kind auf unserer Homepage zu sehen ist, teilen Sie uns dieses bitte mit.
Fundkiste
Die Fundkiste steht im Eingangsbereich. Bitte sehen Sie bei Verlust persönlicher Gegenstände dort nach, oder sprechen uns an.
Geburtstage
An diesem Tag steht Ihr Kind im Mittelpunkt. Es wird gemeinsam
gefrühstückt und im Stuhlkreis gefeiert.
Gruppenraum
Unser Gruppenraum bietet Ihrem Kind verschiedene Möglichkeiten
die eigenen Bedürfnisse auszuleben. (Rollenspiele, Kreativbereich, Bauteppich....)
Gemeinde
Unsere Einrichtung gehört der Großgemeinde St. Gertrud in
Wattenscheid an.
Hospitation
Auf Wunsch können Sie Ihr Kind vormittags in der Gruppe begleiten.
Für die Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die Erzieherin der Gruppe.
Hausschuhe
Ihr Kind bringt eigene Hausschuhe mit in die Einrichtung. Für diese
gibt es einen Extraplatz in der Garderobe des Kindes. Die Hausschuhe sollten
bequem und sicher sein (keine Schlappen, Crogs / Unfallgefahr!)
Haftung
Für persönliche Dinge, wie z.B. Spielzeug, Kleider, Fahrzeuge, etc. übernehmen wir keine Haftung.
Homepage
www.kiga-stpius-wat.de
Handy
Im Interesse einer guten Kommunikation bitten wir darum, Ihre Handys während des Aufenthaltes in der Kindertageseinrichtung nicht zu benutzen. Auch Kinder hatten einen erlebnisreichen Tag und möchten Ihnen zeitnah davon berichten.
Inklusion
Eine zusätzliche Inklusionskraft unterstützt Ihr Kind im Tagesablauf.
Information
Allgemeine Informationen entnehmen sie den Pinnwänden im Eingangsbereich. Gruppeninterne Informationen finden Sie an der jeweiligen Gruppentür.
Interessen und Ideen
Die Interessen und Neugierde von Kindern sind Ursache und Ausgangssituation für das Lernen überhaupt, so dass wir unsere Angebote nach den Interessen der Kinder ausrichten.
Jahresuhr
Das Kindergartenjahr beginnt am 01. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres.
Krankheiten
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte die Einrichtung.
Kuscheltiere
Sind zur Eingewöhnungszeit eine große Hilfe. Nach der Eingewöhnung sollten sie allerdings nur am Spielzeugtag (Montag) mitgebracht werden.
Kindergartentasche
Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Morgen eine Tasche mit dem Frühstück mit. Zusätzlich können Sie eine Tasche mit Wechselwäsche an den Haken Ihres Kindes hängen.
Konzeption
Diese können Sie jederzeit im Büro einsehen.
Kleidung
Im Kindergarten ist bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf, erwünscht. Darüber hinaus sollte Ihr Kind wetterfest gekleidet sein. Sie haben die Möglichkeit eine Regenhose und Gummistiefel (bitte beschriften) am Haken Ihres Kindes aufzuhängen.
Lernen
Täglich machen Kinder neue Erfahrungen mit ihren Freunden, mit anderen Menschen und Spielmaterialien, – all das ist Lernen. Lernen sollte immer ohne Zwang, aus Neugierde, aus Spaß, aus Interesse passieren. All dies gehört zu einem erfolgreichen Lernen und Leben.
Wir praktizieren das ganzheitliche Lernen.
Lage
Die Einrichtung befindet sich citynah.
In wenigen Gehminuten können wir den Stadtgarten, die Stadt und den öffentlichen Nahverkehr erreichen.
Medikamente
Wir dürfen an die Kinder keine Medikamente verabreichen! Ausnahmen bilden chronisch erkrankte Kinder oder Allergiker.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird von Apetito geliefert. Die Menüauswahl ist dabei abwechslungsreich. Die Getränke werden vom Kindergarten gestellt.
Maxigruppe
Einmal wöchentlich treffen sich die Vorschulkinder in Kleingruppen. Dort werden verschiedene Themen (z.B. Feuerwehr, Verkehrserziehung etc.) erarbeitet und mit Ausflügen verbunden.
Notfall
Bei Notfällen wird Ihr Kind von den Erzieherinnen im Kindergarten erstversorgt. Sie als Eltern werden informiert und kommen baldmöglichst zu Ihrem Kind. Deshalb bitten wie Sie, neben der Festnetz- und der Handynummer, auch diverse "Notrufnummern" im Kindergarten zu hinterlegen, beispielsweise von der Arbeitsstelle, der Oma, Tante, Nachbarin, um im absoluten Notfall immer jemanden erreichen zu können. Falls die Telefonnummern sich ändern sollten, teilen sie uns dies so schnell wie möglich mit.
Natur
Wir gehen bei Wind und Wetter nach draußen, damit Ihr Kind die Natur ganzheitlich erleben kann.
Zusätzlich geht eine feste Gruppe an jedem 1. Dienstag im Monat in den Wald.
Nachmittagsbetreuung
Alle Nachmittagskinder aus den Gruppen treffen sich zum gemeinsamen Freispiel in einer Gruppe.
Offenes Ohr
Bei Anregungen, Problemen, Kritik etc. stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ordnung
Die Kinder lernen im Kindergarten Ordnung zu halten, sowohl mit den Materialien der Einrichtung als auch mit ihren persönlichen Sachen. Bitte achten auch Sie darauf, dass Ihr Kind seinen Garderobenplatz ordentlich hinterlässt. Das hilft Kindern und Erzieherinnen die Übersicht über die einzelnen Plätze nicht zu verlieren.
Persönlichkeit
Wir schätzen jedes Kind als einen Menschen mit einer eigenen Persönlichkeit. Es soll sich von uns in seiner ganzen Persönlichkeit mit all seinen Eigenarten angenommen fühlen. Besondere Interessen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes wollen wir entdecken und fördern.
Projekte
Um den Alltag Ihres Kindes so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten bieten wir Ihrem Kind sowohl gruppeninterne als auch gruppenübergreifende Projekte an.
Partizipation
In unserer Arbeit im Kindergarten ist uns ein demokratisch, partnerschaftliches Miteinander mit Kindern und Eltern wichtig. Wir verstehen die Kinder als Partner und helfen ihnen, sich im Kindergartenalltag zurechtzufinden und diesen mit zu gestalten. Die Kinder lernen, andere als Persönlichkeit wahrzunehmen, die eigene Meinung einzubringen, aber auch auf andere Rücksicht zu nehmen.
Bei uns hat Ihr Kind die Möglichkeit, den Tagesablauf, Projekte, Ausflüge etc. mitzubestimmen.
Qualität
Die Qualität unserer Arbeit erkennt man nicht an der Anzahl der gebastelten Produkte. Uns ist es wichtiger, dass die Kinder miteinander spielen, sich bewegen und sich einfach wohlfühlen.
Religion
Als katholischer Kindergarten findet sich die katholische Religion in unserem Tagesablauf immer wieder. Wir üben uns darin achtsam miteinander umzugehen, die Schöpfung zu wertschätzen und suchen auch das Gebet mit unseren Kindern. Gemeinsam feiern wir religiöse Feste des Jahresablaufes.
Regeln und Rituale
Sie sind im Zusammenleben einer Gruppe wichtig und nötig um das Wohl aller zu schützen. Sie dienen den Kindern als Orientierung im Umgang miteinander sowie der Vermittlung verschiedener Werte.
Rauchen
Das Rauchen ist auf dem gesamten Gelände des Kindergartens verboten!
Selbstständigkeit
Wir erziehen Ihr Kinder zur Selbständigkeit. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn alle Mitwirkenden(Erzieherinnen und Eltern) "an einem Strang ziehen". Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, Erfahrungen mit Schere, Kleber, Farbe u. ä. zu machen. Ebenso wichtig ist der Umgang mit Messer und Gabel. Achten Sie bei der Kleidung für den Kindergarten insbesondere darauf, dass Ihr Kind sich soweit wie möglich alleine an- und ausziehen kann.
Spielen
Der Kindergarten ist ein Lebensraum, der zum eigenständigen und selbstbestimmten Spiel einlädt. Im Spiel werden viele wesentliche Fähigkeiten gefordert und gefördert, z. B. soziales Verhalten, sprachlicher Ausdruck, Phantasie, Farb- und Formverständnis u.v.m. Außerdem lernen Kinder im Spiel mit anderen den Wert von Gemeinsamkeit und Freundschaft schätzen. Obwohl das Spiel aus dem Bedürfnis des Kindes heraus kommt und zweckfrei sein sollte, müssen wir uns seiner Wichtigkeit bewusst werden. Im Spiel werden wie nirgends anders die geistigen Kräfte auf natürliche Weise gefördert. Dazu gehört auch, dass Ihr Kind beim spielen schmutzig werden kann.
Spielzeugtag
Jeden Montag darf Ihr Kind 1 Spielzeug mit in den Kindergarten bringen. Bitte achten Sie darauf, dass dies kein hochwertiges Elektronik-Spielzeug ist. Es sollte bei einem Teil pro Kind bleiben. Für das Spielzeug übernehmen wir keine Haftung.
Sprachförderung
Die Sprachförderung ist bei uns alltagsintegriert und findet während des gesamten Tagesablaufs statt.
Tagesablauf
7.00 – 12.15 Bringzeit / Freispiel/ Frühstück/ angeleitete Projekte
12.15-13.15 Mittagszeit
13.15 – 14.30 Freispiel
14.30- 16.00 Nachmittagsbetreuung
Turnbeutel
Ihr Kind bekommt von der Gruppe einen Turnbeutel mit dem Zeichen an den Haken gehängt. In diesen sollten Sie Sportkleidung sowie feste, bequeme Schuhe packen.
Träger
Der Träger des Kindergartens ist der KiTa Zweckverband. Dieser ist der größte freie katholische Träger in NRW.
Die Adresse lautet:
KiTa Zweckverband
Gildehofstraße 8
45127 Essen
Tel.: 0201 867533610
Urlaub
In den Sommerferien schließen abwechselnd 2 Gruppen für jeweils 3 Wochen.
Bei Betreuungsbedarf sprechen Sie uns bitte an.
Unfälle
Die Kinder sind während des Besuchs im Kindergarten, auf dem direkten Hin- und Rückweg sowie auf Ausflügen über die gesetzliche Unfallkasse versichert.
Vorbereitung auf die Schule
Findet nicht erst im letzten Kindergartenjahr statt, sondern beginnt mit dem ersten Kindergartentag.
Vergleiche
Vergleiche zwischen den einzelnen Gruppen schaffen die Konkurrenzsituation, die wir als Team unbedingt vermeiden möchten, weil sie die Arbeit unnötig erschwert. Bitte akzeptieren Sie die unterschiedlichen Projekte der jeweiligen Gruppe.
Wochenplan
An der Gruppentür finden Sie einen Wochenplan, auf dem alle für Sie und Ihr Kind wichtigen Informationen (Termine, Geburtstage, Projekte etc.) stehen.
Xylophon und co.
Verschiedene Orffinstrumente stehen Ihrem Kind zur täglichen Verfügung.
Der richtige Umgang mit diesen Instrumenten wird durch die Erzieherin vermittelt.
Yes
Wir sagen Ja! Ja zu jedem Menschen.
Zusammenarbeit
Im Rahmen des Familienzentrums arbeiten wir Hand in Hand mit verschiedenen Institutionen. U.a. kommt eine Logopädin wöchentlich in den Kindergarten.
Weitere Kooperationspartner sind :
- Schule
- Ebita
- Erziehungsberatung
- Tagesmütter
Zeit
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen eine schöne Kindergartenzeit.